Alpine und juristische Aspekte eines Bergdramas vor eineinhalb Jahrhunderten, die heute aktueller denn je sind!
Die Erstbesteigung des Matterhorns, die mit dem Absturz von vier Teilnehmern endete, ist und bleibt nicht nur das bekannteste Unglück aus der Frühzeit des Alpinismus sondern endete - damals ebenfalls ein Novum - vor dem Untersuchungsrichter. Welche alpinen und juristischen Aspekte ergaben sich damals und würden sich heute ergeben? Als Führungstour, als Gemeinschaftstour, als Privattour mit und ohne faktische Führung? Das Referat ist nicht nur für Tourenleiter sondern auch für jedermann gedacht, der sich mit der Anlage und Durchführung von Touren befasst.