Im Rahmen von privaten Bergtouren gibt es immer wieder Situationen, in denen wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen, das nötige Hintergrundwissen aber nicht vorhanden ist. Zum Beispiel objektive Einschätzung alpiner Gefahren, plötzliche Wetteränderungen, leichte Verletzungen, Überschätzung der individuellen Fähigkeiten oder schlicht eine unzureichende Tourenplanung. Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die gerne mehr Hintergrundwissen und damit mehr Eigenverantwortung erlernen möchten ohne gleich einen kompletten Trainerschein machen zu müssen. Insbesondere richtet er sich an diejenigen, die schon einige Sektionstouren mitgemacht haben, sich aber noch nicht so recht eigenverantwortliche Touren zutrauen, und an Erfahrene, die gerne auf privaten Touren die Initiative ergreifen und etwas mehr Background wünschen.
Wir werden uns Freitag um 13:00 treffen, so dass nicht unbedingt ein kompletter Urlaubstag genommen werden muss. Von Brülisau steigen wir in ca. 2h vorbei am Sämtisersee (mit Badegelegenheit) zur Furgglenalp auf, wo wir 2 Nächte bleiben werden. Die Touren für Samstag und Sonntag werden wir erst vor Ort gemeinsam planen und dabei insbesondere die Wetterlage und die individuellen Fähigkeiten der Gruppe berücksichtigen (sicheres Gehen in T4-Gelände ist Voraussetzung). Tagsüber auf den Touren steht das Thema Orientierung und Zeitmanagement im Fokus. Je nach Situation und Interessenlage der Teilnehmer werde ich kurze Einheiten zu weiteren Themen einstreuen, z.B. Beurteilung alpiner Gefahren, Gehen im weglosen Gelände, Wetterkunde, behelfsmäßige Bergrettung, Ökologie, Bergphilosophie. Grundsätzlich ist die Idee, dass ich im Laufe des Wochenendes immer weiter in den Hintergrund rücke und nur bei groben Fehlentscheidungen und insbesondere zur Gefahrenabwendung eingreife. Insbesondere soll die Tour am Sonntag von der Gruppe selbst (oder einer Untergruppe) angeleitet werden. Es wird aber niemand zu etwas gezwungen, alles bleibt freiwillig. Denn im Endeffekt soll das Wochenende natürlich neben den Inhalten auch einfach allen Beteiligten Spaß machen.
Die Kosten für die Alpübernachtung müssen zusätzlich zur Kursgebühr vor Ort in bar beglichen werden. In der Saison 2021 kostete die Übernachtung im Geisserhüttli 30chf/Nacht + Frühstück. Bei der Furgglenalp handelt es sich nicht um eine Berghütte, sondern um Schlafmöglichkeiten über einem ausgebauten Kuhstall oder eben im Geisserhüttli, was für eine ganz besondere Stimmung sorgt. Frühstück ist inbegriffen, die Abende werden wir uns selbst verpflegen. Weitere Infos zur Furgglenalp auf der Homepage: www.furgglenalp.ch